Ist das denn die Möglichkeit! Da hat doch der Zauberer Sternguck kurz vor Weihnachten die liebliche Prinzessin Zuckersüß entführt. Ihr Vater, der König Schokolade, sollte drei äußerst schwierige Aufgaben lösen, um sie wieder auszulösen. Gut, dass sich der schlaue Kasperl einmischte und seine Ohren aufsperrte. Er fand nämlich heraus, dass das “Entführertrio“ Zauberer, Hexe und Räuber eigentlich nur einmal mit König und Prinzessin zusammen Weihnachten feiern wollte. So kam die Geschichte – auch dank der Mithilfe der zahlreichen Kinder im Publikum, doch noch zu einem guten Ende. Das weihnachtliche Kasperltheaterstück stammt aus der Feder unserer Hanne Leonhart, aufgeführt wurde es im Stadtmuseum mit tatkräftiger Unterstützung durch Andreas Berg. Zweimal hintereinander ließen sich zahlreiche Kinder und Erwachsene von der Magie des Spiels verzaubern und in Weihnachtsstimmung versetzen.

Erstmals vereinte die Veranstaltung „Heimatg’schichten: Es weihnachtelt!“ in der Filmburg Monika Schubert, die Film- und Fotofreunde, das Stadtmuseum und den Heimatverein zu einer Kooperation. Monika Schubert präsentierte weihnachtliche Heimatgeschichten und hatte sich dafür alteingesessene Marktoberdorfer als Gesprächspartner eingeladen. Die Film- und Fotofreunde zeigten ihren neu gedrehten Dokumentarfilm über die Spöttl-Krippe, Josephine Berger erzählte von alten Weihnachtsbräuchen und Mitglieder des Heimatvereins verteilten Laible, die auch mit Unterstützung zweier Klassen der Berufsschule für Ernährung und Versorgung, nach alten Rezepten gebacken wurden.

In der Adventszeit gab es noch weitere Veranstaltungen des Heimatvereins: Ebenfalls im Stadtmuseum bastelten Kinder mit Hilfestellung ihrer Eltern nach einer Idee von Hanne Leonhart „Krippen im Glas“, während im Hartmannhaus filigrane Perlensterne und Christbaumschmuck entstanden.

Gustav Kleinemeyer und sein Team vom Heimatverein nahmen am ersten Dezember die Spöttl-Krippe in Betrieb und betreuen sie noch bis zum fünften Januar. Die Aufsichtsdienste im Stadtmuseum leisten ebenfalls Mitglieder unseres Vereins.

Text und Foto: Kornelia Hieber

 

 

Feste und Feiern, Stadtpolitik und Baustellen, Städtepartnerschaft und Lauschtouren, Flexbus und Unwetter, Theater, Konzerte und ein berühmter Weihnachtsbaum: Das vergangene Jahr war – auch abseits der großen Politik – voller Ereignisse. Damit sie nicht vergessen werden, sind sie auch heuer wieder im Heimatbrief zusammengefasst, den der Heimatverein Marktoberdorf mit Unterstützung der Stadt Marktoberdorf herausgibt. Zahlreiche farbige Fotos untermalen, was unsere Stadt bewegte. 11 Themenrubriken erleichtern es, sich in der Fülle der festgehaltenen Ereignisse zu orientieren.

 

Info: Der Heimatbrief ist ab sofort an folgenden Verkaufsstellen zum Preis von 4,- Euro erhältlich: bei Haushaltswaren Atterer, den Buchhandlungen Osiander und Eselsohr, Schreibwaren Eselsohr, Foto Hotter, Schuhhaus Sepp, dem Weltladen, sowie in den Bäckereien Heiland (Bertoldshofen) und Kraus (Leuterschach). Am Oberdorfer Weihnachtsmarkt wird er am Stand des TSV angeboten.

 

 

 

Ratsch am Kachelofen im Hartmannhaus am 26.11.24 mit Hans Schweiger (Jahrgang 1938) über sein Elternhaus und über seine Kindheit im Riedle 

Die Stube des Hartmannhauses bot einen perfekten Rahmen für einen Ratsch am Kachelofen, den unser Hans Schweiger vom Heimatverein gestaltete. Zahlreiche Zuhörer, von denen mehrere aus der alten „Nachbarschaft“ in der Hohenwartstraße stammten, ließen sich von Hans in die Vergangenheit und zurück in die Kindheit und Jugend in der Kriegs- und Nachkriegszeit versetzen. Dank seiner Erzählkunst, seiner mitgebrachten Fotos und Erinnerungsstücke sowie dank der Erzählbeiträge aus dem Kreis der Zuhörer wurden viele Erinnerungen wach und Erfahrungen ausgetauscht. Für alle die nicht dabei sein konnten, hier seine Riedlegeschichten zum Nachlesen:

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! Schicken Sie einfach eine kurze E-Mail an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Haben Sie Ihr "Lieblingsstück" im Stadtmuseum entdeckt? Möchten Sie mehr über dieses Ausstellungsstück erfahren? Dann ist unsere Aktion "Lieblingsstücke" genau das Richtige für Sie!

In liebevoller Recherchearbeit erstellt unsere Museumsbetreuerin Kornelia Hieber für Sie eine detaillierte Beschreibung Ihres "Lieblingsstücks".

Sind Sie neugierig geworden und möchten gerne genaue Informationen zu Ihrem "Lieblingsstück" aus dem Museum? Dann nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Texte zu den bereits recherchierten "Lieblingsstücken" finden Sie hier auf der Homepage unter ARCHIV / LIEBLINGSSTÜCKE.

Und hier entdecken Sie Ihr persönliches "Lieblingsstück":

Stadtmuseum Marktoberdorf / Öffnungszeiten: Mittwoch 14-16 Uhr und Sonntag 10-12 Uhr sowie 14-16 Uhr

 

Tuesday the 14th. - Joomla Templates
Click to listen highlighted text! Powered By GSpeech